Dr. Weigert – die neuen Tutorials

Zurück

Dr. Weigert Tutorials zum Schwerpunkt Laborglasaufbereitung

 

Wer tagtäglich im Labor arbeitet weiß, dass Reinigung nicht gleich Reinigung ist – saubere und vor allem rückstandsfreie Laborgeräte sind die Voraussetzung für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten im Labor. Aufgrund der vielfältigen Verschmutzungsarten im Laborbereich stellt eine rückstandsfreie und werterhaltende Reinigung eine besondere Herausforderung dar und führt zu speziellen Fragestellungen,
 
wie zum Beispiel:

  • Wie bereitet man empfindliche Materialien aus eloxiertem Aluminium auf?
  • Wie werden gut haftende Etiketten rückstandsfrei von Laborgläsern entfernt?
  • Wie wird Glaskorrosion vermieden?

Die Dr. Weigert Tutorial-Serie „Laborglasaufbereitung“ hält Tipps und Tricks für die Praxis bereit, wie typische Verschmutzungen auf Laborgläsern rückstandslos und effizient gereinigt werden können.

Im ersten Tutorial geht es um die Frage, worauf es bei der Beschriftung von Laborgläsern zu achten gilt und wie hartnäckige Markerrückstände auf Laborutensilien richtig entfernt werden können. Laborgläser werden häufig zur Kennzeichnung beschriftet. Hierfür stehen diverse Marker und Farben zur Verfügung, die aus unterschiedlichen Farbstoffen bestehen.

In dem zweiten Tutorial geht es um die rückstandsfreie Entfernung von Etiketten. Jeder Labormitarbeiter hat diese Situation vermutlich schon einmal erlebt: Eine Analyse ist erfolgreich beendet, und nun müssen die Laborutensilien inklusive der aufgebrachten Etiketten – die oft sehr gut auf dem Glas haften – erst einmal gereinigt werden, bevor die Laborgläser erneut zum Einsatz kommen können. Es gibt diverse Etikettenpapiere und -kleber, die sich unterschiedlich gut entfernen lassen. Oft zum Einsatz kommen beispielsweise Papieretiketten, die individuell beschriftet werden können. Auch Gefahrenhinweis-Etiketten finden sich auf beinahe jedem Laborglas. Und das Arbeiten bei tiefen Temperaturen erfordert zum Beispiel den Einsatz von sehr kältestabilen Etiketten mit besonders guten Haftungseigenschaften (z.B. Kryoetiketten für Temperaturen ab minus 18 °C oder tiefer).
Die Auswahl der Etiketten richtet sich nach den jeweiligen Versuchsbedingungen vor Ort. Dies führt wiederum zu unterschiedlichen Aufbereitungsprozessen. Wichtig ist generell, dass die Etiketten bei den vorgesehenen Routinearbeiten auf dem Laborglas verbleiben und sich nicht vorzeitig ablösen. Aber leider lassen sich besonders gut haftende Etiketten hinterher auch schwerer rückstandsfrei entfernen, sodass bei der Wahl eines falschen Aufbereitungsprozesses oftmals Reste auf dem Laborglas und im Inneren des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes (RDG) verbleiben.
Was dann unweigerlich folgt, ist die aufwändige manuelle Entfernung der Etikettenrückstände, sowohl auf dem Laborglas, als auch im RDG.

Dr. Weigert Laborglas beschriftet
Dr. Weigert Laborglas etikettiert
Dr. Weigert Laborglas gereinigt

 

Neugierig? Überzeugen Sie sich selbst!

Know-how kurz und knackig erklärt: Schauen Sie auf Youtube die Tutorials von Dr. Weigert
Logo_Filmrolle
Illustrationen: © Chemischen Fabrik Dr. Weigert

 
 

Haben Sie Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Das LOLAB-Team hilft Ihnen gern!
Telefon: +49 4185 80988 0
Email: vertrieb@lolab.de

 
Weitere Informationen zum Thema Dr. Weigert:

 
Mehr Neuigkeiten finden Sie unter -> Aktuell / Neuigkeiten.